Nachlasssachen
Das Nachlassgericht
- eröffnet Testamente/Erbverträge (über die Gültigkeit eines Testamentes/Erbvertrages wird erst im Rahmen eines Erbscheinverfahrens entschieden!)
- nimmt Erbausschlagungen entgegen
- erteilt (nur auf Antrag!) einen Erbschein
- sichert den Nachlass, soweit Erben nicht feststehen.
Das Nachlassgericht regelt nicht
- die mit dem Sterbefall anfallenden Geschäfte (z.B. Beerdigung)
- die mit dem Erbfall anfallenden Geschäfte (z.B. Auflösen von Bankkonten, Einfordern von Versicherungsleistungen usw.)
- die Erbauseinandersetzung unter mehreren Erben
- etwaige Streitigkeiten unter Erben oder Pflichtteilsberechtigten.
Das Nachlassgericht wird über den Tod des Erblassers, dessen letzter Wohnsitz im eigenen Zuständigkeitsbereich war, durch das zuständige Sterbestandesamt, sowie das Zentrale Testamentsregister informiert.
Privat verwahrte Testamente d. Verstorbenen sind im Original an das zuständige Nachlassgericht abzuliefern (§ 2259 BGB). Jeder, der ein Testament d. Verstorbenen im Besitz hat, ist zur Ablieferung verpflichtet.
Hat der Erblasser ein notarielles Testament oder einen Erbvertrag hinterlassen, ist dieses/r bereits bei einem Notar oder einem Gericht verwahrt. Nach der Mitteilung durch das Zentrale Testamentsregister wird dieses/r an das zuständige Nachlassgericht weitergeleitet.
Alle letztwilligen Verfügungen müssen durch ein Nachlassgericht eröffnet werden.
Eine Ausschlagung kann nur binnen einer gesetzlich festgelegten Frist von sechs Wochen erfolgen. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, in welchem der Erbe von dem Anfall und dem Grunde der Berufung Kenntnis erlangt.
Ein Erbe kann auf unterschiedliche Weise ausgeschlagen werden:
- zu Protokoll des zuständigen Nachlassgerichts (Gericht am letzten Wohnsitz der/desVerstorbenen, TERMIN VEREINBAREN!)
- zu Protokoll des Wohnortgerichts des Ausschlagenden (TERMIN VEREINBAREN!)
- beim Notar
- schriftlich in öffentlich beglaubigter Form (unter Nutzung des Ausschlagungsformulars).
Die unterschiedlichen Ausschlagungsweisen verursachen jeweils Gebühren.
Testamente d. Verstorbenen sind im Original an das zuständige Nachlassgericht abzuliefern (§ 2259 BGB). Jeder, der ein Testament des Verstorbenen im Besitz hat, ist dazu verpflichtet.
Hat der Erblasser ein notarielles Testament oder einen Erbvertrag hinterlassen, ist in der Regel kein Erbschein erforderlich. Meistens genügt eine beglaubigte Abschrift der Verfügung von Todes wegen zusammen mit dem gerichtlichen Eröffnungsprotokoll.
Handschriftliche Testamente können Sie an jedem Ort Ihrer Wahl aufbewahren (z.B. Gericht oder Zuhause). Auf die Wirksamkeit des Testaments hat der Aufbewahrungsort keinen Einfluss.
Sie haben jedoch die Möglichkeit, die besondere amtliche Verwahrung bei jedem Gericht in Deutschland durch einen schriftlichen Antrag (Verwahrungsformular) oder persönlich in einem Termin zu beantragen.
Alle Testamente, die sich bei Nachlassgerichten in besonderer amtlicher Verwahrung befinden, werden im Zentralen Testamentsregister registriert, damit das Testament im Todesfall aufgefunden wird.
Die besondere amtliche Verwahrung des Testaments beim Nachlassgericht und die Registrierung im Zentralen Testamentsregister sind kostenpflichtig (Gebühr bei Gericht: = 75,00 Euro, Registrierung beim Zentralen Testamentsregister = 15,50 Euro pro Testator. Die Gebühren werden bei den Testatoren angefordert.
Zur persönlichen Beantragung muss zuvor ein Termin vereinbart werden. Bei einem gemeinschaftlichen Testament genügt die Anwesenheit eines Testators ohne Vorlage einer Vollmacht.
Zum Termin sind folgende Unterlagen mitzubringen:
- gültiges Ausweispapier
- Geburtenregisternummer (ist auf der Geburtsurkunde zu finden)
- das handschriftlich ge- und unterschriebene Testament
Zu Lebzeiten können Sie ihre Testamente jederzeit persönlich aus der besonderen amtlichen Verwahrung zurücknehmen. Gemeinschaftliche Testamente können nur an beide Testatoren gleichzeitig zurückgegeben werden. Die Rückgabe eines Testaments ist kostenfrei. Wünschen Sie die Rückgabe eines bereits in besonderer amtlicher Verwahrung befindlichen Testaments, vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin.
Erbschein
Der Erbschein ist ein Zeugnis des Nachlassgerichts über das Erbrecht (Wer ist Erbe?). Dieses wird nur auf Antrag durch das Nachlassgericht erteilt. Der Antrag kann direkt beim zuständigen Nachlassgericht oder über jeden deutschen Notar gestellt werden.
Zuständiges Nachlassgericht ist das Gericht, in dessen Bezirk der Verstorbene seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte.
Hat der Erblasser ein notarielles Testament oder einen Erbvertrag hinterlassen, ist in der Regel kein Erbschein erforderlich. Meistens genügt eine beglaubigte Abschrift der Verfügung von Todes wegen zusammen mit dem gerichtlichen Eröffnungsprotokoll.
Wenn Sie einen Erbschein beim Amtsgericht Prüm beantragen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch zur Vereinbarung eines Termins und Klärung, welche Unterlagen zur Antragstellung erforderlich sind (Tel.: 06551/941 – 118, 119 oder 143)
Ein Erbschein kann durch jeden Miterben auch allein beantragt werden. Zwecks Beschleunigung des Verfahrens können jedoch Vollmachten der übrigen Miterben vorgelegt werden. Dazu kann das Formular „Vollmacht“ verwendet werden.
Ein Erbscheinstermin kann auch beim Wohnortgericht eines Erben vereinbart werden. Dazu muss vorab ein Rechtshilfeersuchen vom zuständigen Nachlassgericht an das Wohnortgericht übersandt werden. Bitte teilen Sie dem Nachlassgericht mit, dass ein Antrag beim Wohnortgericht gestellt werden soll, damit die Übersendung des notwendigen Ersuchens für Sie veranlasst werden kann.
Die Erteilung eines Erbscheins verursacht die Gebühren KV 12210 und KV 23300 des GNotKG.
Die Gebühren richten sich nach dem Nachlasswert.
Eine Wertangabe ist daher immer erforderlich. Dazu kann das Formular „Nachlassverzeichnis“ verwendet werden.
Weitere Anträge und Formulare
- Ergänzend zum Abschnitt "Erbausschlagung": Antrag auf Erbausschlagung(427 KB)
Ergänzend zum Abschnitt "Erbausschlagung": Antrag auf Erbausschlagung - Ergänzend zum Abschnitt "Verwahrung einer letztwilligen Verfügung": Antrag auf Hinterlegung eines Testaments(428 KB)
Ergänzend zum Abschnitt "Verwahrung einer letztwilligen Verfügung": Antrag auf Hinterlegung eines Testaments